ItsMeMaxine

adhs

“Separate but equal”

CN Rassismus, Ableismus

Drei Bücher gleichzeitig angefangen...

Ach ist das gut, inkonsequent, cool, eingebildet, verschwenderisch, unnötig, peinlich, ineffektiv, cringe?

Nichts von alle dem, sondern mein Ausdruck als Mensch im ADHS & Autismus Spektrum :)

Alle sind aber so spannend und manchmal scheinen die Bücher auch verknüpft:

Kaum lese ich “Behindertenrechte in die Verfassung!” von H.-Günter Heiden (Beltz Juventa 2024), Untertitel “Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990–1994”

schon wird eine Parallele im Vorwort von Theresia Degener von der damaligen Legitimierung der Rassentrennung (und dessen spätere Zurückweisung in den 50ern) in der amerikanischen Verfassung durch “separate but equal” (getrennt, aber gleich)

zur ebenfalls nicht haltbaren und begründbaren Separierung des deutschen Systems der Werkstätten für Behinderte Menschen (WfBM) klar.

Und damit zum Buch “We Refuse: A Forceful History of Black Resistance” von Kellie Carter Jackson (Seal Press 2024) und damit will ich kein Vergleich, keine Hierachisierung, keine Relativierung o.ä. darlegen. Eine Nutzung desselben Macht- und Unterdrückungs Grundlagen. Bei diesem Buch werde ich noch viel zu “knabbern” haben glaube ich, denn es ist nicht ohne Polarisierungs Faktor und rüttelt an vielen Grundfesten, die wir (weissen) uns alle so schön eingerichtet haben.

Aktuelle “Geschichten” (oral history) der Behinderten Community lese ich dann in “Disability Visibility: First-Person Stories from the Twenty-First Century” (edited by Alice Wong, Vintage Books 2020). Und wieder diese Verknüpfung: Im Vorwort weisst Alice Wong auf den Faktor hin der ihr immer Mut und Stärke gibt: “Community is resistance”.

Wie gesagt will, kann und darf ich diese Kämpfe nicht vergleichen bzw als weisser steht mir das aufjedenfall nicht zu. Ich sehe so viele Parallelen in Unterdrückungsmechanismen wie auch in den Kämpfen und Strategien egal welcher Diskriminierungsgruppe.

Ein Thema das ich sicherlich weiter verfolgen werde auch im Rahmen meines Kontaktstudiums der Disability Studies in Hamburg am ZeDiS (Zentrum für Disability Studies). Dort auch im Zusammenhang mit der Marginalisierung & Diskriminierung von queeren Menschen, Identitäten und Lebensrealitäten speziell zu Disability und Trans*Visibility:

https://www.zedis-hamburg.de/index.php/veranstaltungen/studium/wintersemester-2024-25/disability-and-transvisibility-ueber-das-starren-und-angestarrt-werden/

#racism #separatebutequal #disability #disabilitystudies #behindertenbewegung #behindertenrechtesindmenschenrechte #community #resistance #buchempfehlung #grundgesetz #ggartikel3 #Behinderung #behindert #adhs #autismus #audhs #rassismus #ableismus

Volksmund: “vom hunderste ins tausendste” (hyper-focus)

CN: internalisierter Ableismus

Hahaha ist wohl von einem ADHS Menschi “erfunden” worden :D Ich glaube jeder ADHS, Audhs und anderweitig neurodivergente Mensch kennt das bestimmt dieses immer tiefer abtauchen in ein Thema inkl 2^42 verzweigte andere Themata, dasz zum Schluß alle menschlichen, irdischen Bedürfnisse, Konventionen, Menschen, Umgebung, Verpflichtungen, Termine etcpp usw komplett vergessen wurden...

Ich muß auch mal die positiven Seiten davon erzählen. Und zwar von einem Aspekt den glaube ich viele neuro-typischen Menschen nicht auf dem Schirm haben und neurodivergente Menschen eher versuchen zu verbergen. So ging es mir zumindest. Ich spreche von obigem Phänomen, aber in der gesellschaftlich nicht so anerkannten Variante mit den 2^42 Verzweigungen. Weil, klar, super, wenn du im 8h Marathon ein Bild malst wo jede KI sich die Singularität herbeiwünscht. ABER wenn du 8h abtauchst und kein fertiges Produkt rauskommst, sondern nur du mit 2^13 neuen Neuronen Verbindungen.

Früher habe ich mich dafür verurteilt, fertig gemacht. Dann fing ich irgendwann an – vor meiner Autismus Diagnose – diese Fähigkeit “holistisches (Denken)” zu nennen. Und ja – abgesehen davon dass der Begriff auch auf vielen Ebenen verbrannt ist – das gab mir zum ersten Mal einen gewissen Stolz auf “meine Fähigkeiten”. Wofür ich die genau einsetzen wollte bzw wozu sie in unser kapitalistischen Leistungs- und Verwertungsgesellschaft gut sein sollten wusste ich noch nicht. Ich war bei mind. 5 Arbeitgebenden schon negativ aufgefallen mit ganzen Listen an Verbesserungs- und Korrekturvorschlägen nach 1-12 Wochen Arbeitszeit, die ich erst noch stolz vorzeigte. Dann aber lieber – nach entsprechenden Reaktionen – versteckte oder nur intern meinen verständigsten Kollegium zeigte. Nun damit kam ich wohl nicht weiter.

Erst viel später lernte ich diese Fähigkeit zu schätzen und ja auch ein bisschen zu lieben. Das totale Abtauchen, wenn du einen Tweet, einen Artikel, eine Aussage, eine Newsheadline, ein Snippet aufnimmst und bis zum letzten Gluon auseinandernimmst, auf den Grund gehst, total durchdringst, aus der Meta-Meta-Meta Ebene inklusive aller Implikationen, Nebengeräusche und Schönheit vor dir siehst. Das kostete Kraft, meine Timeline hatte damit eine Scrollgeschwindigkeit von 5 Artikeln pro Tag, aber es machte mich glücklich. Erählen konnte ich es immer noch niemenschen und wenn dann kam sonst der Infodump Bot raus und überschüttete meine arme “Dialog” Person und begrub sie unter sich. Und ja mein Standard Spruch ist: “Die Welt ist komplex” oder sowas ;) und mein Sohn regt sich auch jedesmal drüber auf, aber nunja ist es nicht so? :D

Eine Idee war auch mal, daß ich meine Gedanken- und Recherchesprünge und Verzweigen auch mal abbilde, aber ich weisz nicht ob ich dazu im nachhinein Lust hätte ;)

Bleibt neugierig, vertraut auf euch, eure Fähigkeiten und Gefühle und glaubt an euch. Alles was ihr macht und denkt ist toll!

#hyperfocus #adhs #audhs #autismus #holistisch #kapitalismus #komplexität #ableismus #behindertundstolz #behindert #neurodivergenz #neurodiversität

Kontinuität, Verlässlichkeit und deine Arzti Person

CN: Beschreibung von Angstzuständen und Frust, Arztbesuch

Als Mensch im ADHS und Autismus Spektrum habe ich manchmal den “Vorteil”, daß mich Veränderungen nicht so stark stressen oder im Gegenteil “mein ADHD” Teil in mir “wünscht” sich sogar Veränderung herbei.

Heute war jedoch kein so ein Tag. Andere neurodivergente Menschen kennen es vielleicht: die Spoons sind ausgeschöpft, eine Krankheit zehrt an einem und der Winter macht auch nicht gerade alles hübsch. Dann die Erkenntnis: auweh die bekannte Arzt Person wo ich immer hingehe, die gibt es nicht mehr und ist weggezogen...

Arghl, alles war so bekannt: wie buche ich, wo ist es, wie sind die Räumlichkeiten, wie wartet mensch, wie “funktioniert” die Person, wie teuer ist es bzw wie sind die Zahlungsmodalitäten, wie wird mensch behandelt, hilft es, nimmt sich die Person Zeit bzw nimmt sie einen ernst usw. usf.....

Alles alles weg... Na toll. Ja ich weisz ich bin privilegiert, bin zwar Kassenpatient, jedoch habe ich viele Vorteile und kann manchmal sogar ein Privatrezept bezahlen. Davon abgesehen, daß mensch als behinderte und neurodivergente Person eh keine Rücksicht und genug Barrieren erlebt in Arztpraxen.

Also auf ins Getümmel, Freunde und Arbeitskollegis fragen und hoffen dass die neue Arzt Person und das Umfeld genauso wieder kompatibel zu mir sind <3

Leseempfehlung: “Autistic SPACE” Konzept im medizinischen Bereich (CC-BY-4.0) –> hier ist das “P” in SPACE = Predictability = Vorhersagbarkeit, Verlässlichkeit <- englisch: https://doi.org/10.12968/hmed.2023.0006 Mary Doherty, Sue McCowan, Sebastian CK Shaw: “Autistic SPACE: a novel framework for meeting the needs of autistic people in healthcare settings” in British Journal of Hospital MedicineVol. 84, No. 4, Published Online 17 Apr 2023

#neurodivergenz #neurodiversität #arztbesuch #kontinuität #autismus #adhs #audhs #predictability #vorhersagbarkeit #space #autistic

Autismus, Spezialinteressen und das Leben ist seltsam

CN: (internalisierter) Ableismus, mentale Gesundheit

Tja, nun ist es wohl soweit. Über 40 Jahre lang waren Computer mein zuhause, mein safe space und mein einziges Spezialinteresse. Ich habe mit ihnen sicherlich mehr Zeit verbracht als wenn ich alle anderen Tätigkeiten zusammenfasse, inklusive schlafen. Okay, dasz klingt dann doch etwas zu hochgegriffen :) Vielleicht auch nicht.

Zeitsprung 5 Jahre zurück, 2019, prä-Corona wird diese Zeit wohl später genannt werden. Dort, ja dort begann alles. Ein (im nachhinein) sogenannter autistic burnout inclusive ausgeprägter generalisierter Angststörung war der Auslöser der mich nach 2 Jahren Wartezeit in die Hände einer angehenden Psychotherapeutischen Person brachte. Dort bemerkte diese im Laufe der Therapie: “Zwei ihrer Kinder sind im Autismus Spektrum und ihr Vater scheint Verhalten aufzuweisen, welches in das Spektrum passen könnte” und gab mir dann den folgenden Rat: “Vielleicht sollten sie sich (ebenfalls) diagnostizieren lassen.”

Ich glaube viele spät-diagnostizierten Menschen im Autismus Spektrum oder auf einem anderen neurodivergenten Spektrum haben diesen einen Moment in ihrem Leben für den das “exploding head” Emoji 🤯 quasi erschaffen wurde.

Andererseits gibt es auch immer mehr jünger diagnostizierte Menschen (wobei gender, race, class und andere Intersektionen hier immer noch starken Einfluß haben) sowie Menschen, die sich bereits in einer Achterbahnfahrt (des medizinischen Systems) befinden oder sich zielstrebig auf eine Diagnose zu bewegen, so denn alle Barrieren, gesellschaftlichen und staatlich/medizinischen Marginalisierungen und Diskriminierungen erfolgreich überwunden werden konnten.

#Exkurs Diagnose: Ob Mensch eine Diagnose braucht, wünscht, benötigt, ablehnt usw. hängt von vielen Faktoren ab wie Alter, sozio-ökonomischer Status, sog. “Grad der Behinderung”, (Care)-Arbeit, Community & private Strukturen, staatliche und therapeutische Infrastruktur uvm. Was diese Diagnose dann im Einzelfall “bringt” ist nochmal wieder ein Extra Geschichte. Zum Thema welches Modell von Behinderung hier zugrunde liegt (medizinisches) und was z.B. die Disability Studies dazusagen, dazu kommen wir an einer anderen Stelle :)

Hier gehe ich auf die intrinsische Motivation ein, welche in jedem Menschen innewohnt (ja auch Aut-isten, sic! –> Aut[ós] = selbst)

dem Wunsch der Zugehörigkeit (zu einer oder mehrerer Gruppen)

Nicht umsonst sprechen viele vom “wrong planet syndrome” oder bezeichnen sich selbst (oder manchmal auch die neuro-typischen Mitmenschen) als Aliens.

Und da ist es wieder das (pop-kulturelle) Bild vom Autisten (absichtlich nicht entgendert, da fast alle Repräsentationen männlich und weiss markiert sind): in-sich gekehrt, ja gefangen, hilflos, überfordert, emotions- und ausdruckslos, kann (und will?) nicht mit der Aussenwelt kommunizieren. Idealerweise mit “Super-Intelligenz” oder extremster Spezialbegabung (wir reden von 150 Menschen weltweit insgesamt) um diesen noch als Witzobjekt, Kuriosum und vielleicht für Krieg und/oder Kapitalismus (aus)zunutzen (zu Hans Asperger und den Nazis kommen wir noch).

Ja diese Dichotomie, dieser Widerspruch, diese ableistische Reduzierung, Objektifizierung und Infantilisierung die kannte ich natürlich auch. Bei unseren Kindern waren wir ja schon live mit dabei. Und es war – wie immer ™ – komplexer, vielschichtiger, multi-modal und abhängig von sovielen Faktoren, Privilegien und Umgebungsvariablen.

Eigentlich müsste ich diesen Tag als meinen “neuen” Geburtstag feiern. Ich will keine Vergleiche zu anderen Intersektionen, Traumata, Erlebnissen und Diagnosen etc. aufmachen. Ich fühlte mich jedoch im nachhinein wie “neugeboren”.

Warum jetzt mein ur-eigenstes Spezialinteresse “Computer” daraufhin über die letzten 5 Jahre dran glauben musste davon später mehr :)

Nur soviel vorab: Meine Privilegien (weiss, cis/endo maennlich, hetero, able-“bodied” und viele viele mehr), deren Realisierung und Verlernen der *ismen, Biase und Systeme sowie öffnen und unterstützen der Räume hatte einen großen Einfluß.

Auf diese Reise hatte ich mich schon (unbewusst) das ganze Leben lang gefreut. Eine Reise die erstmal bei und in mir begann.

Und das tat sie u.a. mit einem Computer (sic!) Spiel welches ich damals gerade spielte: “Life is strange (2015)”

P.S. warum ich immer 42 neue Fäden aufmache? :D Ein weiterer bunter Blumenstrauß wartete bereits auf mich: ADHS ;)

#ableismus #autismus #meinegeschichte #lifeisstrange #adhs #audhs